Einmal im Jahr findet es statt: das Zukunftsforum der DPRG. Zahlreiche Personen aus dem Kommunikationsbereich kommen zusammen, um zu diskutieren und sich zu vernetzen. Auch Michelle Huppertz und Laura Klemm hatten am 28. und 29. Juni die Möglichkeit, das Barcamp in Hamburg unter dem Leitmotto „Fair statt Fake“ hautnah miterleben zu dürfen.
Den Einstieg in das Barcamp, das an der Hochschule Fresenius in Hamburg stattfand, machte der bekannte Journalist Richard Gutjahr. Auf humorvolle Weise informierte er über die Auflösung des klassischen Gatekeepings. Laut Gutjahr ist durch die sozialen Netzwerke heute keiner mehr auf die klassischen Medien angewiesen. Vielmehr sorgt die Digitalisierung für ein „Erwachen der Macht“ seitens der Mediennutzer. Daher ist es für den Kommunikationsbereich nun wichtiger denn je, empathisch zu handeln.
Auf den Einstiegsvortrag folgten spannende Sessions. Referenten aus den verschiedensten Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche boten Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde an. In diesem Jahr drehte sich alles um Frauen in Führungspositionen, Meinungsdiversität, Cross Media, künstliche Intelligenz und die Zukunft der PR. Der Nachmittag verging dank der Sessionplots wie im Flug. Zwischendrin konnten wir uns immer wieder mit leckerem Essen und reichlich Kaffee stärken. Aber auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern kam nie zu kurz. Um 18 Uhr wurde das offizielle Ende des ersten Tages eingeläutet. Wer wollte, konnte den Abend noch bei einem „Get Togeter“ der Agentur fischerAppelt ausklingen lassen.
In aller Frische starteten wir in Tag 2 des Zukunftsforums. Gleich zu Beginn ging es mit einer Young Professional Talkrunde heiß her. Unter dem Thema „Berufsnetzwerke: Sinn, Funktion und Zukunft“ wurde rege diskutiert und die Vorteile und Möglichkeiten eines Netzwerkes dargestellt. Im Anschluss fanden wieder verschiedene Sessionplots statt. Ein weiteres Highlight des Tages war der Vortrag von Peter Kropsch, Geschäftsführer der Deutschen Presseagentur. Unter dem Titel „Das Ende der systematischen Kommunikation“ referierte er über Fake-News in den Medien. Er gab tiefe Einblicke in die Verbreitung falscher Informationen und die Motive, die hinter der Verbreitung stecken. Auch zeigte er uns, wie die Arbeit einer Agentur zur Aufdeckung von Fake-News beitragen kann.
Nach einer Mittagspause konnten wir im Workshop „Schreiben wie ein echter Journalist“ lernen, wie man eigene Texte spannend und zielgerichtet gestaltet, sodass diese letztendlich reif für den Druck werden. Im Anschluss daran erfuhren wir im Workshop „Videos für Social Media günstig produzieren“, was erfolgreiche Imagefilme und Werbevideos auszeichnet. Auch wenn wir am liebsten noch den ganzen Tag auf dem Zukunftsforum verbracht hätten, fand das Barcamp nach den Workshops sein Ende.
Wir erlebten auf dem DPRG Zukunftsforum sehr informative und inspirierende Tage. Dank der Workshops und Sessionplots konnten wir unser Fachwissen enorm erweitern. Die Pausen brachten uns interessante Gespräche mit anderen Teilnehmern. Wir konnten von unserer Reise nach Hamburg mitnehmen, dass die Branche der Kommunikation vom regen Austausch und der Interaktion ihrer einzelnen Akteure lebt. Daher stellen Events wie das DPRG Zukunftsforum eine Bereicherung für jeden Teilnehmer, und letztendlich für die Branche dar.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der DPRG Landesgruppe Hessen/ Saarland/ Rheinland-Pfalz, dass sie uns den Besuch des DPRG Zukunftsforums in Hamburg ermöglicht haben!
Text: Michelle Huppertz und Laura Klemm