Am vergangenen Wochenende fand die #koMaktuell2020 statt und wir von kommo waren natürlich mit am Start. Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, haben unsere Vorstandsmitglieder Jessica Keller und Tim Fußer (verlinken) ein paar zentrale Take Home Messages und die wichtigsten Tipps der Speaker hier für euch zusammengefasst!
Session 1 / #PolitischeKommunikation von gemeinnützigen Organisationen mit Christian von Eichborn (verlinken wenn linkedin):
Trend 1 – Unsicherheit: Was ist noch erlaubt und was geht zu weit? Seit dem #Attac-Urteil herrscht Unsicherheit und Angst vor einem Entzug der #Gemeinnützigkeit.
Trend 2 – Überforderung: Politische Akteure werden täglich von zahlreichen Seiten mit Informationen und Studienergebnissen bombardiert, dieser Überforderung muss man sich als Kommunikator bewusst sein.
Trend 3 – Ausdifferenzierung: Gemeinnützige Organisationen stehen im Spagat zwischen gesamtgesellschaftlichem Anspruch und geringem Medienbudget, bei einer steigenden Anzahl an unterschiedlichen Kommunikationskanälen.
Fazit: Die Entwicklung und Kommunikation eines zentralen Leitbildes sind enorm wichtig!
Session 2 / Ein erfolgreiches #Podcasten in der (internen) Unternehmenskommunikation mit Andrea Montua
- Podcasts sind ein effektives Mittel gegen die Informationsflut #infotainment
- Mit Podcasts kann man auch Mitarbeiter fassen, die eigentlich sehr schwer erreichbar sind (Bsp. Produktion)
- Man glaubt es kaum aber auch der Dresscode ist wichtig – Stichwort Begleitmaterial für Social Media
- Gerade bei längeren Podcasts sind Content Breaks & Shownotes wichtige Elemente
- Podcast Empfehlung: „Steingarts Morning Briefing“ und „Auf einen Tee mit Andrea Montua“
Session 3 / Emotion first – die Transformation der #HR-Kommunikation
- Zentrale Probleme beim Thema #EmployerBranding: nicht jeder ist nike, nicht alle wissen für was sie stehen, nicht alle sitzen in der Stadt und nicht alle besitzen digitales know-how
- In der Candidate Journey darf der emotionale Trigger nicht fehlen! Young Professionals stehen fest hinter ihren Werten. Sie wollen neben rationalen auch von emotionalen Argumenten wie dem Purpose des Unternehmens überzeugt werden
- Tipps für Inspiration: YouTube Videos zum Thema #Storytelling von Jennifer Aaker, Karriereseite von Heineken, Bewerbungsverfahren über #Alexa von deepblue
- Auch beim Thema Employer Branding können Podcasts eine Rolle spielen (bei Interesse mal hier reinhören: „Blau sein…“)
Abschlussdiskussion / #Diversity – Vielfalt im Unternehmen leben und kommunizieren – wie läuft es (nicht)?
- “Diversity fühlt sich oft als Add-on an” (Phi Tan Cao): Um inklusiv zu sein, ist es wichtig partizipativ zu agieren. Personen aus benachteiligten Gruppen sollten an der Kommunikation beteiligt werden, statt ein Objekt der Kommunikation zu sein.
- In Führungsebenen kann man sich für das Thema Vielfalt oft nur Gehör verschaffen, wenn man die wirtschaftlichen Vorteile von Vielfalt hervorhebt. Auch wenn dieser Vorteil unumstritten ist, muss die Diskussion von einer rein wirtschaftlichen auf eine ethische Ebene angehoben werden.
- “Es geht nicht nur darum Vielfalt zu fördern, man muss sie auch managen” (Susanne Knorre). Wenn man Vielfalt im Unternehmen hat, ist es wichtig die Inklusion voranzutreiben. “Dazu braucht es Dialog” (Victoria Wagner). Passiert das nicht, kommt es zu Unzufriedenheit und Abgängen.
- “Sprache schafft Realität” (Tijen Onaran): Gegenderte Sprache kann durch Sensibilisierung zum Umdenken bewegen!
- Interner Kommunikation kommt eine große Aufgabe zu. Sie soll für das Thema sensibilisieren und dessen Anliegen erklären. Das gilt vor allem für Gruppen, die sich nicht aus Eigenantrieb mit der Diversity-Debatte beschäftigen würden.
Unser Fazit zur #koMaktuell2020? Eine rundum gelungene Veranstaltung, mit tollem Input, spannenden Themen und inspirierenden Speakern, die trotz digitaler Gegebenheiten auch Raum zum Netzwerken geschaffen hat. Großes Lob an @kommunikos!
Geschrieben von Tim Fußer und Jessica Keller