
Im vergangenen Wintersemester 2017/18 hat eine Gruppe von kommoMitgliedern ein Kommunikationskonzept für die Sommerakademie 2018 der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP)-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland erarbeitet. Das Konzept wurde Ende Februar 2018 vor Mitgliedern der Landesgruppe, dem BdP-Bildungsbeauftragten Dr. Ulrich Kirsch, der Referentin Bundesgeschäftsstelle Laura Heisch sowie Prof. Dr. Thomas Koch vom Lehrstuhl Unternehmenskommunikation/PR des Instituts für Publizistik der Uni Mainz präsentiert.
Veranstaltet wird die BdP-Sommerakademie in diesem Jahr am 07. Juni 2018 in der Alten Mensa auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Sommerakademie bietet zum vierten Mal in Folge ein Forum für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft sowie Professionals und jungen Talenten. Präsentiert und diskutiert werden aktuelle Kommunikationsthemen aus der Branche sowie die für den BdP-Nachwuchsförderpreis eingereichte Abschlussarbeit. Durch das Format fördert der BdP neben der Praxisnähe innerhalb der PR-Ausbildung auch den Austausch zwischen PR-Nachwuchs und Kommunikationsprofis.
Mit dem kommoKonzept hat alles Mitte Dezember 2017 bei einem ersten Briefing mit David Peter, dem Young Professionals Beauftragten der BdP-Landesgruppe, angefangen. Hier wurden uns ein erster Überblick und wichtige Informationen zum Projekt vorgestellt. Der Fokus der Veranstaltung sollte auf Krisenkommunikation und Personalisierung liegen – beides Themen, die in der PR-Welt tagtäglich von Bedeutung sind. Die Aufgabe an uns lautete: Durch das Konzept Aufmerksamkeit und Interesse innerhalb der Branche für die kommende Sommerakademie in Mainz erzeugen. Darüber hinaus soll die Veranstaltung als eine Chance zum Netzwerken und Austausch unter neuen Talenten und Experten positioniert werden. Außerdem sollte der Fokus nicht nur auf bestehenden Mitgliedern des Verbands, sondern auch auf potentiellen Neumitgliedern liegen. Darunter fallen vor allem Young Professionals, die noch am Anfang oder kurz vor ihrem Einstieg in ihr Berufsleben stehen. Nach dem informativen Kick-off konnte es mit der Erarbeitung des kommoKonzepts sofort losgehen.
Das siebenköpfige Projektteam orientierte sich bei seiner Arbeit am klassischen Vorgehen bei der Entwicklung eines integrierten Kommunikationskonzepts: Analyse der Situation, Definition der Zielgruppen und Ziele, Botschaften und Positionierung. Aufbauend auf der daraus folgenden Strategie wurden konkrete Maßnahmen entwickelt und die Evaluation des Ganzen festgelegt. Dabei musste das Projektteam, bestehend aus Bachelor- und Masterstudierenden am Institut für Publizistik, immer im Hinterkopf behalten, was von den Kommunikatoren umgesetzt werden kann und was im Budgetrahmen liegt. Im Hinterkopf blieb dabei immer die Aufgabenstellung. Schließlich entschieden wir uns für eine Drei-Phasen-Strategie, die jeweils online- und offline-Elemente einsetzte. Es galt das Profil der Sommerakademie zu schärfen, die Besucher durch informativen Mehrwert anzulocken und nicht zu vergessen, den Netzwerk-Charakter hervorzuheben. Neben Ideen für Social Media-Posts entwickelten wir ebenfalls Maßnahmen für den Tag der Sommerakademie selbst.
Nach der erfolgreichen Präsentation des Konzepts geht es nun in die konkrete Umsetzungsphase bei der kommoguntia e. V. ebenfalls mitwirken wird. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der BdP-Landesgruppe und auf die baldige Sommerakademie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz!