Dass Kontaktbeschränkungen und die momentan schwierige Organisation von Veranstaltungen kein Grund sind, das Angebot für Mitglieder und Interessierte von ‚kommo‘ herunterzufahren, hat der aktuelle Vorstand schon bei vorangegangenen Online-Workshops und -Talks bewiesen. So wurde auch das schon lange herbeigesehnte Speeddating mit MitgliederInnen des Bundesverbands deutscher Kommunikatoren (BdKom) unter dem Motto „Erfahrung trifft Neugier“ via Zoom durchgeführt.
Beim Speeddating bringt die studentische PR-Initiative aus Mainz Studierende und KommunikatorInnen aus verschiedensten Organisationen zusammen. 2015 feierte das Konzept Premiere in der Uni Mainz und wird seither mit Begeisterung angenommen. Auch dieses Jahr haben kommoguntia und der BdKom Studierende und Professionals an einen Tisch bzw. in eine Breakout-Session gebracht und den Rahmen für einen offenen Austausch geschaffen. Erfahrung sowie Neugier bestanden jeweils auf beiden Seiten – und bei den „Dates“ und dem anschließenden Zusammenkommen in großer Runde fiel mir immer wieder auf, wie bereichernd diese Gespräche auf Augenhöhe sind.
Nach einer Begrüßung durch den derzeitigen Vorstandsvorsitzenden Tim Fußer machte Katharina Marg auf die Nachwuchsförderung des BdKom aufmerksam und stellte das Young Professionals Netzwerk vor. Hier gibt es weitere Infos zu den Vorteilen, die der Verband Berufseinsteigern und Studierenden bietet und wie eine Bewerbung abläuft.
Die Key Note übernahm anschließend Sven Hirschler (Deutsche Hospitality) und gab einen Einblick in die derzeitige Situation von Hotels und Tourismus. Er beschränkte sich dabei jedoch nicht auf eine nüchterne Bestandsaufnahme, sondern unterstreicht insbesondere die grundlegende Chance auf Veränderung, die sich momentan für die Kommunikation bietet. So begreift er die Unternehmenskommunikation als internen Dienstleister und beschreibt beispielsweise den Shift zum Mitarbeiter-Fokus, der sich intern wie extern äußert, die Anpassung des Vorstands an die neuen Bedürfnisse und die unweigerliche Aufwertung der internen Kommunikation.
Nach diesem Einstieg ging es in die kleineren Breakout-Sessions mit jeweils zwei bis drei Teilnehmenden. Thematisiert wurden neben den Umständen und Konsequenzen der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Kommunikation auch individuelle Fragen zu den jeweiligen Arbeitgebern der Professionals sowie Möglichkeiten zu Praktika, Werkstudentenstellen und Einstiegsjobs.
Auch wenn natürlich das persönliche Miteinander und das anschließende Zusammenkommen bei leckerem Essen und Getränken gefehlt hat, ermöglichten kommoguntia und der BdKom einen abwechslungsreichen Austausch zwischen Studierenden und Professionals verschiedenster Branchen. Ein besonders schönes Schlusswort fand Petra Tursky-Hartmann mit dem Aufruf, den vielen Studierenden die sich momentan auf einem schwierigen Arbeitsmarkt befinden, eine berufliche Perspektive zu bieten. Dies zeigt, dass die Branche besonders in Krisenzeiten zusammenrückt und dass ein gegenseitiges Verständnis und Wohlwollen herrscht.
Autorin: Corinna Schmidt