Medientraining: Über den Mut, Fehler zu machen

Bereits zum zweiten Mal führte Hill+Knowlton Strategies für kommoguntia ein Interviewtraining durch. Im Blogartikel aus dem letzten Jahr erfahrt ihr mehr über die theoretischen Hintergründe, die ein erfolgreiches Interview ausmachen. Anders als beim letzten Mal, ist dieser Blogbeitrag ein persönlicher Erfahrungsbericht und beschreibt das Erlebnis aus der Perspektive eines Teilnehmers.

„Medientraining: Über den Mut, Fehler zu machen“ weiterlesen

Krisensimulation selbst gemacht mit Conducttr

Die Konfrontation mit unerwarteten Situationen gehört zum Berufsalltag von Kommunikator*innen. Krisen treten plötzlich und unerwartet auf und verlangen eine schnelle Reaktion, um Eskalationen zu vermeiden und Schaden zu verringern. Unternehmen und Organisationen auf solche Fälle professionell vorzubereiten ist Ziel von Conducttr Germany. Das Schwesterunternehmen unseres Förderers Dunkelblau bietet sowohl Software als auch Services zum Erstellen und Durchführen von Krisensimulationen an. Im Workshop mit unserem Förderer lernten wir alles über die Do´s and Dont´s solcher Übungen.

„Krisensimulation selbst gemacht mit Conducttr“ weiterlesen

Auf ins neue Semester! – Mit Kick-off und Krisensimulation

Am 05. Mai haben wir das neue Semester eingeläutet und beim Kick-Off im Baron die geplanten Veranstaltungen vorgestellt. Knapp 20 Interessierte und Mitglieder waren da und haben sich in lockerer Atmosphäre ausgetauscht. Nach vielen digitalen Veranstaltungen hoffen wir sehr auf ein Sommersemester, dass wieder in gewohnter Weise stattfinden kann: „So praktisch digitale Formate auch sind, fehlt dabei einfach die persönliche Ebene und der intensive Austausch. Wir hoffen sehr, dass dies in Zukunft mehr möglich sein wird“, so die Vorstandsvorsitzende Larissa Adsiz. Alle Veranstaltungen, die wir geplant haben, findet ihr hier.

„Auf ins neue Semester! – Mit Kick-off und Krisensimulation“ weiterlesen

Was kann Kommunikation/PR für gesundheitliche Chancengleichheit tun?

Health Equity (auf Deutsch: Gesundheitliche Chancengleichheit) ist schon lange ein Thema. Die Covid-19 Pandemie hat die Problematik aber noch verschärft. Die Chancen auf Gesundheit sind auf globaler, aber auch auf nationaler Ebene, ungleich verteilt. Wo aber liegen die Ursachen von gesundheitlicher Ungleichheit? Und vor allem: Welche Rolle spielt Kommunikation dabei?

Gemeinsam mit Dr. Torsten Rothärmel von Weber Shandwick konnten wir einen Bereich diskutieren, der nicht nur eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Kommunikations-Disziplinen, wie Healthcare Communications, Corporate Communications oder Public Affairs darstellt, sondern auch enormen gesellschaftlichen Impact hat: Health Equity.

„Was kann Kommunikation/PR für gesundheitliche Chancengleichheit tun?“ weiterlesen

Wir hätten da mal eine Frage – wie man im Interview souverän die Kontrolle behält

Ein Krisenfall ist eingetreten, die Situation ist angespannt, es herrscht hektisches Treiben in der Kommunikationsabteilung und die ersten Journalist*innen warten bereits auf ein Statement. Doch wie gelingt in diesen Momenten ein gekonnter Umgang mit der Presse? Ganz einfach: mit PEP und CAP! Was das genau ist und warum wir uns an Armin Laschet lieber kein Beispiel nehmen sollten, erfuhren wir im Medientraining mit Hill+Knowlton Strategies.

Am 16.11.2021 war es endlich soweit. Der erste Workshop mit unserem neuen Förderer, der internationalen Netzwerkagentur Hill+Knowlton Strategies, stand an. Zusammen mit Udo Becker, Managing Director und Head of Corporate Reputation, sowie Tim Bechtel, Director Corporate Reputation, gingen zwölf kommo-Mitglieder der Frage nach, wie man sich beispielsweise als Pressesprecher*in in Interviewsituationen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Bevor wir selbst aktiv wurden, näherten wir uns dem Thema zuerst mit einigen theoretischen Grundlagen an.

„Wir hätten da mal eine Frage – wie man im Interview souverän die Kontrolle behält“ weiterlesen

Perfekte Krisenkommunikation ist keine Garantie – und dennoch unerlässlich

Wir befinden uns mittlerweile seit über einem Jahr in einer globalen Krise. Doch was bedeutet eine Krise für Unternehmen, welche Ursachen stecken dahinter und welche Folgen kann sie haben? Kann man als Unternehmen in einer Krise überhaupt kommunikativ gewinnen?

Bei unserem interaktiven kommoWorkshop „How to master a crisis?“ hat uns Graylings erfahrene Krisen-Expertin Julia Sturmfels, unterstützt durch Pia Hilbrich und Marianne Reiß, verschiedene Cases vorgestellt. Gemeinsam konnten wir Step-by-Step über die strategische Krisenkommunikation der Unternehmen sprechen und die unterschiedlichen Reaktionsstrategien analysieren.

„Perfekte Krisenkommunikation ist keine Garantie – und dennoch unerlässlich“ weiterlesen

Unternehmenskommunikation in Pandemie-Zeiten: Was hat sich verändert?

Dass Corona unser Leben in allen Bereichen seit einiger Zeit so ziemlich auf den Kopf stellt, ist kein Geheimnis. Auch in den unterschiedlichsten Kommunikationsfeldern vieler Unternehmen sorgt die derzeitige Situation für neue Herausforderungen.

Warum sich Covid-19 vor allem in der Unternehmens- und Gesundheitskommunikation als „Game Changer“erweist, konnten unsere kommoMitglieder vergangenen Freitag (den 10.12.20) von unserem Förderer Weber Shandwick erfahren. Mario Nagel, Torsten Rothärmel und Julia Delorme haben sich besonders viel Zeit genommen, um uns spannende Einblicke in die Praxis der Gesundheitskommunikation zu bieten und in Break Out Sessions durften unsere kommos Kommunikations-strategien für Business Cases im Corona-Kontext entwickeln. „Unternehmenskommunikation in Pandemie-Zeiten: Was hat sich verändert?“ weiterlesen

Thought Leadership: neuartige Botschaften formulieren und sich in die Kontroverse trauen

Content gibt es wie Sand am Meer. Egal ob online oder gedruckt, fast jedes Unternehmen erstellt heutzutage Inhalte für die eigenen Kanäle, alle scheinen etwas zu sagen zu haben. Aber finden diese Botschaften auch wirklich Gehör? Dringen sie zu Journalisten und Stakeholdern durch – oder gehen sie in der Informationsflut unter?

Ein wichtigstes Schlagwort in diesem Kontext ist Meinungsführerschaft, in der PR-Branche auch Thought Leadership genannt. „Thought Leadership: neuartige Botschaften formulieren und sich in die Kontroverse trauen“ weiterlesen

Was macht sie denn jetzt aus, diese Beraterpersönlichkeit? Rückblick auf den Besuch von Fink & Fuchs

Als Berater in der Kommunikationsbranche arbeiten – eine Berufsoption, die sich viele nach ihrem Studium vorstellen können. Doch was heißt das eigentlich, „Berater“ zu sein? Welche Skills und Eigenschaften sollte man mitbringen? Bei unserem letzten kommo-Workshop im Jahr 2019 konnten wir mehr dazu erfahren.

„Was macht sie denn jetzt aus, diese Beraterpersönlichkeit? Rückblick auf den Besuch von Fink & Fuchs“ weiterlesen

Learning by doing mit JP│KOM… 7 Fragen an Martin Camphausen

Anfang Dezember waren wir auf kommoExkursion und haben unseren Förderer, die Agentur JP│KOM, in Frankfurt besucht. Vor Ort erwartete unsere Mitglieder ein spannender kommoWorkshop durch die gängigsten Tools zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie. Dabei war natürlich auch der Einsatz unserer kommos gefragt – sei es bei einem Issue Mapping, der Formulierung von Kernbotschaften oder dem anschließenden Maßnahmen-Meshing. Am Ende eines interessanten Nachmittags bekamen wir von Martin Camphausen und Melanie Raudszus noch spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag bei JP│KOM sowie einen Rundgang durch die Agentur. So war es für Martin Camphausen auch selbstverständlich uns bei unseren Interviewfragen Rede und Antwort zu stehen. „Learning by doing mit JP│KOM… 7 Fragen an Martin Camphausen“ weiterlesen