Unter dem Motto „Bienchen, Blümchen, bunte Bildchen? – Visuelles Storytelling der CSR-Kommunikation“ fand letzten Mittwoch ein sehr lehrreicher kommoWorkshop zu verschiedenen Web-Tools statt.
Oliver Chaudhuri, stellvertretender Geschäftsführer von JP | KOM und Spezialist für Digitalthemen, und Isabel Becker, Juniorberaterin von JP | KOM, verdeutlichten in ihrer Präsentation die CSR- Kommunikation von Unternehmen anhand ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Tabellen mit Jahresvergleichen für den Wasser- und Energieverbrauch und dazwischen ein paar lächelnde Mitarbeiter und grüne Landschaften – nicht sehr ansprechend.
Unternehmen müssen vor allem auf ihre Shareholder und ihre Reputation achten, aber eben auch vermehrt auf gesellschaftliche Trends hören. Deswegen ist für die CSR-Kommunikation die visuelle Darstellung von Daten, Leistungen und Zusammenhängen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch auf Hochglanz getrimmte Videos und Fotos erzeugen schnell Reaktanz. Phänomene wie Adbusting oder Logo-Parodien verfremden teuer entwickelte Kommunikationsmaßnahmen, die so für das Unternehmen unbrauchbar werden. Ein Beispiel von Adbusting ist der Energieriese von RWE, den Greenpeace adaptierte, um die Umweltschädlichkeit des Unternehmens zu demonstrieren.
Welche Web-Tools können also helfen, Nachhaltigkeitsthemen anschaulich und seriös zu erzählen? Es gibt eine ganze Bandbreite von Web-Tools, etwa Storify, infogr.am, Wizness, Pageflow, die uns von Oliver Chaudhuri und Isabel Becker vorgestellt wurden. Im Laufe des Workshops wurde uns klar, dass durch Programme wie Storify und infogr.am der spielerische und leichtzugängliche Umgang mit Social Media kein Hexenwerk ist.
In ungefähr einer halben Stunde hatten wir in Gruppen Storify-Geschichten und Infographiken zu Nachhaltigkeitsthemen wie etwa der Trinkwasseraufbereitung entwickelt. Diese haben uns gezeigt, wie schnell und gut verständlich Storytelling durch die Einbettung von Social Media sein kann und dass Infographiken oder Erklärvideos viel transparenter und glaubhafter bei den Zielgruppen ankommen und damit gleichzeitig Greenwashing vermieden wird.
Vielen Dank an Oliver Chaudhuri und Isabel Becker für diesen lehrreichen Workshop!