Differenzierter Austausch und Online-Events als Chance statt als Notlösung – unter diesen Leitsätzen fand das diesjährige Speeddatinmg-Format mit Mitgliedern des BdKom-Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland statt.
Das beliebte Event, das seit 2015 besteht, wurde bereits zum zweiten Mal auf Zoom durchgeführt, wodurch sich Teilnehmer direkt aus Mainz mit anderen von Ludwigshafen bis nach Kassel vernetzen konnten. In Einzelgesprächen zwischen Studierenden und Professionals, aber auch durch mehrere Vorstellungsrunden in großer Gruppe, konnten die Teilnehmer:innen Einblicke in Kommunikationspraktiken verschiedener Branchen sammeln und Unternehmen sowie die Kommunikatoren persönlich kennenlernen.
Ein Kommunikationsstudium ist viel Wert!
In ihrer Begrüßung erklärte Vorstandsvorsitzende Francesca Zarbo, dass das Format eine tolle Chance für die Studierenden sei, einen differenzierten Eindruck von der Kommunikationsbranche zu erhalten.
Daraufhin ging Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Masterstudiengangs Unternehmenskommunikation, in seiner Ansprache auf den Sinn und Zweck eines PR-Studiengangs ein. Seine Antwort auf die Frage: „Braucht man das Studium, um erfolgreich in Kommunikationsberufen zu sein?“ war kurz und treffend – „Nein, natürlich nicht, aber natürlich hilft es dabei“. Neben Vorteilen, die ein Studium im Allgemeinen bringen kann, sei vor allem die erlernte PR-Ethik sowie die Kenntnis gängiger Formate von enormer Wichtigkeit. Außerdem lobte er das Event als herausragende Chance zur Vernetzung zwischen angehenden und praktizierenden Kommunikatoren.
Diesem Lob schloss sich Holger Paul (VDMA) im Namen der Mitglieder des BdKom (Bundesverbands der Kommunikatoren) an. Er beschrieb begeistert, er habe „sein Herz an die Veranstaltung verloren“ und schätze den Input der jungen Studierenden sehr. Außerdem sei das Format ein tolles Alleinstellungsmerkmal des BdKom.
Studierende und Experten kommen in den Austausch
In den Einzelgesprächen und den Pausen dazwischen, die als Vorstellungsrunden genutzt wurden, standen Themen wie der Umgang mit weiter bestehenden Herausforderungen durch die Corona-Krise, die Kommunikationsstrategien für verschiedene Branchen und die Implementierung neuer digitaler Anwendungen auf dem Plan. Zusätzlich konnten die Studierenden auch Fragen zu den Werdegängen der Kommunikatoren und anderen persönlichen Themen stellen.
Beim Zusammentreffen zum Abschluss der Veranstaltung war der Konsens, dass das Event wieder einmal eine Menge Spaß gemacht hat und für beide Seiten, Studierende und Kommunikatoren, sehr aufschlussreich war.
An dieser Stelle gebührt ein großer Dank den Vertreter:innen des BdKom für die gelungene gemeinsame Organisation sowie die zahlreiche Teilnahme. Es war uns wie immer eine Freude und wir freuen uns schon jetzt, wenn es 2022 wieder heißt „Erfahrung trifft Neugier“.
Geschrieben von Simon Röhricht